Vitamine kaufen / Vitaminpräparate
Vitamine kaufen / Vitaminpräparate / Vitamintabletten / Vitaminkapseln / Kombipräparate als Unterstützung zum Abnehmen, in Low Carb Diäten, uvm.
Vitamine – die Bedeutung von Vitaminen in der zuckerfreien Ernährung / Low Carb
Zuckerfrei leben. Was für viele undenkbar scheint, ist mit der richtigen Ernährung eigentlich gar kein Problem. Industriell gefertigter Zucker liefert schnell große Mengen an Energie, die aber auch genauso schnell abgebaut sind und sich im Körper festsetzen. Daher kannst du im Alltag mühelos auf diesen ungesunden Bestandteil deiner Ernährung verzichten. Ein wichtiger Bestandteil der zuckerfreien Ernährung sind Vitamine und Vitaminsupplements. In diesem Beitrag fassen wir dir die wichtigsten Fakten über die Bedeutung von Vitaminen und Supplements in der zuckerfreien Ernährung zusammen. Diese Produkte können eine zuckerfreie Ernährung, Low Carb Diät & LCHF Ernährung unterstützen.
Vitamine kaufen / Vitamin Präparate im Zucker-frei Online Shop
Zucker enthält keine Vitamine
Raffinierte Nahrungsmittel enthalten so gut wie nie Vitamine, Ballaststoffe oder Mineralien. Sie liefern einfach nur leere Kalorien, die sich im Körper festsetzen und so gut wie keinen Nährwert haben.
Tipp: Einige Hersteller haben dieses Problem erkannt und führen ihren zuckerhaltigen Lebensmitteln pauschal ein paar Vitamine zu, um die Nährwerttabelle aufzuwerten. Sie nutzen diese Vitaminversprechen professionell für ihre Werbekampagnen. Meistens ist die Menge an Vitalstoffen aber so gering, dass sie kaum positive Effekte auf den Körper haben und keinesfalls die negativen Auswirkungen des Zuckers kompensieren können.
Warum sind Vitamine so wichtig bei einer zuckerfreien Ernährung?
Zucker liefert kurzfristig Energie für deinen Körper. Eine Tafel Schokolade setzt Glücksgefühle frei und lässt dich voller Energie in die Herausforderungen des Alltags starten. Was du derweil nicht sofort spürst, ist der negative Effekt auf deinen Köper. Zum Beispiel, dass Zucker die Entstehung vieler Krankheiten wie Adipositas, Diabetes, Bluthochdruck oder Schilddrüsenerkrankungen fördert.
Eine Zuckerentwöhnung kann daher zu einer wesentlich gesünderen Lebensweise beitragen. Zucker ist wie eine Sucht für unseren Körper. Daher führt der Entzug häufig auch zu körperlichen Entzugssymptomen wie Kopfschmerzen oder depressiven Verstimmungen. In dieser Phase ist es besonders wichtig, die Entzugssymptome durch ein Mehr an Vitaminen auszugleichen. Deck dich mit Vitamin Supplements für deinen Schreibtisch ein oder füll den Obstkorb in deiner Küche auf – auch der Genuss frischer Himbeeren kann glücklich machen.
Vitamine beugen Heißhungerattacken vor!
Viele von uns kennen und fürchten sie: Die Heißhungerattacken. Die Antwort darauf ist gerne mal ein Stück Schokoladenkuchen. Diese Heißhungerattacken treten insbesondere auch im Rahmen einer Ernährungsumstellung auf eine zuckerfreie Ernährung auf. Durch den Entzug des Zuckers entsteht ein extremes Verlangen auf Süßes. Heißhunger stoppst du nicht nur mit Süßem, sondern auch durch einen ausgewogenen Vitaminhaushalt.
Zucker ist ein Vitaminräuber in deinem Körper
In raffiniertem Zucker herrscht nicht nur ein Mangel an Vitaminen, sondern er entzieht deinem Körper diese gesunden Nährstoffe sogar noch. Zucker ist wie bereits erwähnt ein leerer Kalorienträger, der dem Körper mehr Schaden als Nutzen zufügt. Er raubt ihm sogar wichtige Ressourcen und sorgt dafür, dass Vitamine, Mineralien & Co. schneller verbraucht werden. Das spürst du in Form von Leistungseinbußen, Energiemangel und sogar degenerativen Erkrankungen. Insbesondere der daraus entstehende Mangel an Vitamin B ist schädlich, weil der die Stoffwechselvorgänge im Körper durcheinanderbringt.
So viel Vitamin B1 entzieht Zucker deinem Körper
Pro Gramm Zucker, das du zu dir nimmst, werden 4,1 Mikrogramm B1 verbraucht. Schätzungen zufolge nehmen Menschen rund 176g Zucker pro Tag zu sich, woraus sich ein Mangel an 0,72mg B1 pro Tag ergibt. Diesen Mangel solltest du durch Vitamine und Vitamin Supplements ausgleichen.
- Tipp: Du kannst den Vitaminmangel ausgleichen, indem du besonders B1-haltige Lebensmittel zu dir nimmst. Dazu gehören unter anderem Vollkorngetreide, Buchweizen, Grünkern, Nüsse, Spargel und Haferflocken. An der Spitze der B1-Lieferanten steht Weizengrassaft.
Diese Folgen hat ein B1-Vitaminmangel auf deinen Körper
Vitamin B1 ist wichtig, damit Zucker in deinem Körper verdaut werden kann. Im industriell gefertigten Zucker ist jedoch kein B1 enthalten. Daher wird es deinem Körper an anderer Stelle entzogen, wodurch schnell ein Mangel entsteht.
Vitamin B1 ist aber nahezu an allen Stoffwechselvorgängen in unserem Körper beteiligt. Es sorgt beispielsweise dafür, dass der Kohlenhydrat-Stoffwechsel beschleunigt wird und der Körper dadurch Energie einspart. Der Konsum von Zucker führt dazu, dass B1 schneller verbraucht wird und dadurch eine wichtige Basis für den Stoffwechsel fehlt. Die Verdauung von Kohlenhydraten wird erschwert und dein Körper verbraucht dafür mehr Energie, als eigentlich notwendig.
Ein Mangel Vitamin B1 hat damit weitreichende Folgen:
- Müdigkeit: Durch den übermäßigen Energieverbrauch fühlst du dich müde und schlapp.
- Gestörte Energiegewinnung: Blickt man tief in die Prozesse des Körpers, dann stellt man fest, dass Zucker die Energiegewinnung stört. Vitamin B1 ist an der Herstellung von Cocarboxylase beteiligt, die dafür sorgt, dass Brenztraubensäure in das Acetyl-Coenzym A abgebaut wird. Das wiederum ist fundamental wichtig für die Zellatmung und die Energiegewinnung, die durch einen Mangel gestört wird.
- Negative Auswirkungen auf Herz und Gehirn: Das Herz und das Gehirn brauchen besonders viel Zucker, um richtig arbeiten zu können. Wird diesen Organen aber nur der vitalstoffleere Industriezucker zur Verfügung gestellt, dann steigt deren Säuregehalt. Die umliegenden Zellen können dadurch vergiftet werden und sogar absterben. Das führt zu Konzentrationsstörungen und auch die Entstehung von ADHS wird mit dem Überkonsum von industriellem Zucker in Verbindung gebracht.
Vitamine sind für die Verstoffwechslung wichtig
Auch im Rahmen einer zuckerfreien Ernährung wirst du Zucker in Form von Fruchtzucker zu dir nehmen. Damit dein Körper diesen Zucker richtig verstoffwechseln kann, sind Ballaststoffe, Vitamine, Mineralien, Spurenelemente und Enzyme wichtig. Daher treten diese Stoffe in Getreide, Obst und Gemüse immer kombiniert auf. In natürlichen Lebensmitteln ist Zucker niemals in isolierter Form vorhanden, sondern in Verbindung mit Vitaminen & Co. Daher kannst du den Zucker in einem Apfel wesentlich besser in deinem Körper umsetzen als den in einer Cola.
Welchen Effekt haben Vitamin-Supplements?
Nicht zu jeder Jahreszeit bekommst du deinen Bedarf an Vitaminen immer mit frischem Obst abgedeckt. Es ist wichtig, die empfohlene Tagesmenge an Vitaminen zu sich zu nehmen, um gesund zu bleiben und Mangelerscheinungen entgegenzuwirken.
- Wichtig: Vitamin-Supplements solltest du ganz gezielt zu dir nehmen, um sie nicht über zu dosieren. Wirf am besten einen genauen Blick auf deinen Ernährungsplan und prüfe exakt, welche Vitamine dir fehlen. Auch ein Zuviel kann negativ sein. Zu viel Vitamin C beispielsweise kann Durchfall und Nierensteine begünstigen, zu viel Vitamin E kann zu Blutgerinnungsstörungen führen.
Ist Zucker in Obst in Ordnung?
Die WHO hat 2015 Richtlinien zum Zuckerkonsum erstellt. Kinder und Erwachsene sollten demnach nur noch 5% der Kalorien über den Zucker aufgenommen werden. Natürlich ist es auch möglich, ganz auf Zucker zu verzichten. Obst enthält auch Zucker, allerdings zählt dieser nicht in die Kategorie „schlechter Zucker“. Obst liefert wichtige Vitamine und Ballaststoffe für deinen Körper und gehört damit unbedingt auf deinen Speiseplan.
Zuckerarmes Obst für mehr Vitamine und weniger Zucker
Obst ist generell erlaubt in einer zuckerfreien Ernährung. Dennoch gibt es einige Obstsorten, die besonders geringe Mengen an Fruchtzucker enthalten. Dazu gehören folgende Obstsorten:
- Zitronen (2,5 g / 100 g)
- Grapefruit (5,9 g / 100 g)
- Wassermelonen (6,3 g / 100 g)
- Himbeeren ( 7g / 100 g)
- Preiselbeeren (7 g / 100 g)
Vergleichsweise viel Zucker enthalten dagegen Bananen, Mangos, Birnen, Äpfel und Ananas.
Kunden interessierten sich neben Vitamine / Vitaminen / Vitaminpräparaten / Vitaminkapseln / Vitamintabletten auch für:
Birkenzucker, Erythrit, Stevia, Xylit, Sucralose, Maltit, Xucker, laktosefrei, glutenfrei, Kartoffelfasern, Low Carb Backmischungen, Low Carb Mehl, Kokosöl, Low Carb Nudeln, Flavour Drops, Low Carb Brot, Low Carb Müsli, Brotaufstriche, zuckerfreie Marmelade, zuckerfreie Schokolade, Süßigkeiten ohne Zucker, Low Carb Kuchen, Protein Pancakes, Proteinchips, Proteinnudeln, Proteinpulver, Protein Riegel, Protein Aufstrich, Whey Protein, Eiweiß Shake, BCAA, Eiweißbrot, zuckerfreie Lebensmittel, Mandelmehl, Low Carb Diät, LCHF, u.v.m.