Flohsamenschalen kaufen
Flohsamenschalen eignen sich hervorragend zum Abnehmen, um die Verdauung zu anzukurbeln und den Magen zu füllen und so ein schnelles Sättigungsgefühl zu erhalten. Flohsamenschalen haben einen hohen Ballaststoffanteil, wenige Kalorien (21 kcal / 100 g) und praktisch keine Kohlenhydrate (1,7 g / 100 g)! Flohsamenschalen können in der Low Carb, LCHF, zuckerfreien oder ketogenen Ernährung als Ersatz für Kohlenhydrate haltige Haferkleie verwendet werden. Die Flohsamenschalen eignen sich sehr gut zum Panieren von Schnitzel oder Fisch. Zusätzlich sind Flohsamenschalen glutenfrei! Ideal für eine zuckerfreie Ernährung, Low Carb Diät & LCHF Ernährung.
Flohsamenschalen kaufen im Zucker-frei Online Shop
Flohsamenschalen Vorteile:
- Die Flohsamen Schalen sind glutenfreie & natürliche Ballaststoffquelle.
- Flohsamenschalen auch in diversen Rezepten gut einsetzbar.
- Die Schleimstoffe der Flohsamen Schalen Plantago psyllium unterstützen deine Verdauung.
- Flohsamenschalen in Kombination mit Zeolith / Bentonit unterstützt die Entgiftung deines Darms.
- Bessere Blutzuckerkontrolle dank der Flohsamenschalen.
- Flohsamenschalen sind sehr vielfältig in deren Wirkung!
- Die Flohsamenschalen beugen Unwohlsein und Trägheit vor.
- Flohsamenschalen unterstützen deine geregelte Verdauung.
- Die Flohsamenschalen haben sehr wenige Kalorien 21 kcal auf 100 Gramm.
- Flohsamenschalen können positiv auf Blutzuckerspiegel und Blutfett Werte wirken.
- Die Plantago psyllium Schalen helfen bei der Gewichtsabnahme.
- Die Flohsamenschalen haben ein enormes Quellvermögen (40-50 fach).
- Flohsamen Schalen sind ein Kohlenhydrate armes Produkt.
- Die Samen sind ein wertvoller Ballaststoff Lieferant.
- Flohsamenschalen können den Basen / Säure Haushalt regulieren.
- Ideal für eine zuckerfreie Ernährung, Low Carb Diät & LCHF Ernährung.
- u.v.m.
Flohsamenschalen zum Abnehmen:
Flohsamenschalen eignen sich hervorragend zum Abnehmen. Die Samenschalen sollen auch besonders wirkungsvoll und einfach beim Abnehmen helfen und eine gesunde, ausgewogene Diät unterstützen. Durch das Aufquellen der Schalen, wird ein schnelleres Sättigungsgefühl hervorgerufen und demzufolge wird natürlich weniger gegessen. Überschüssige Kilos werden auf leichtem Weg beseitigt und das ganze ohne das gewohnte „Hungergefühl“. Die Frage ist nur wie? Zudem haben die Schalen beinahe keine Kalorien und regen aber nichts desto trotz die Verdauung an, was wiederum förderlich fürs Abnehmen ist. Weiters bindet 1 Gramm Flohsamenschalen ca. 40 – 50 g Wasser. Also das 40 – 50 fache des Eigengewichts. Dadurch vergrößert sich der Darminhalt (Stuhlvolumen) und die Verdauung wird angekurbelt. Die positive Wirkung der Flohsamenschalen auf die Darmflora wird nach 12 – 24 Stunden erreicht. Für einen idealen Effekt, verwende die Flohsamenschalen mindestens 3 Tage lang.
Flohsamenschalen – Wie helfen die Samen beim Abnehmen?
Überschüssige Kilos werden auf leichtem Weg beseitigt und das ganze ohne das gewohnte „Hungergefühl“. Die Frage ist nur wie? Allgemein gilt: Wenn man Flohsamenschalen zu sich nimmt und gleichzeitig ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt, quellen die Samenschalen auf und füllen das Magen. Dadurch entsteht ein angenehmes Sättigungsgefühl bei gleichzeitig sehr geringer Kalorienzufuhr. So ist man ganz einfach nicht mehr verleitet, noch weiter zu essen bzw. können auch Hungerattacken erfolgreich abgewehrt werden. Flohsamenschalen lassen sich lecker mit gewohnten Speisen verbinden und machen zum Beispiel ein gewöhnliches Fruchtjoghurt zu einem sättigenden Snack oder sogar durchaus zu einer vollwertigen Mahlzeit. Bei vielerlei Diäten gehörte der Hunger fast dazu und man ist schnell unmotiviert, gibt schließlich vielfach auf. Denn wer möchte sich am Ende des Tages permanent mit einem leeren Magen quälen? Praktisch, dass man mit Flohsamenschalen das gewohnte Sättigungsgefühl verspürt und das beliebte Superfood dennoch die zusätzlichen Kilos purzeln lässt.
Außerdem sollen Flohsamenschalen die natürlichen Dickdarmbakterien unterstützen, was zusätzlich beim Abnehmen helfen kann. Denn genau diese wichtigen Bakterien sollen helfen, dass Fettpölsterchen langsamer anlegt werden. Überdies regen sie generell die Verdauung an und helfen Vitamine und Mineralien aufzunehmen. Diese Nährstoffe werden so effektiver vom Körper verwertet, was den Diäterfolg weiter unterstütz. In einer Diät hat der Körper weniger Nahrung zur Verfügung und sollte deshalb aus den verfügbaren Nahrungsmitteln Vitamine, Spurenelemente etc. optimal aufnehmen können. Dabei helfen Flohsamenschalen auf natürlichem Weg. Doch der Hauptgrund bzw. -motivator, sich beim Abnehmen für Flohsamen bzw. für das Abnehmen mit Flohsamenschalen zu entscheiden, ist bei den meisten Menschen sicher das Sättigungsgefühl, welches ein angenehmes Gefühl im Magen verursacht und bei anderen Diäten oft ein Grund ist für ein vorzeitiges Aufgeben ist. Überdies muss die Einnahme bzw. die Ergänzung des individuellen Speiseplans mit Flohsamenschalen nicht auf Diätzeiten beschränkt sein. Viel mehr lassen sich die kleinen Samen einfach, praktisch, lecker und kreativ verwenden und können damit ein wirkungsvoller Dauerbegleiter für einen gesunden, aktiven Lebensstil sein.
Flohsamenschalen als Heilmittel?
Bereits vor rund 1000 Jahren wurden Flohsamen und deren Schalen aus dem Orient nach Indien importiert und auch dort als Heilmittel eingesetzt. Bei Flohsamenschalen handelt es sich ganz einfach wie der Name bereits verrät um die Schalen der Flohsamen, welche ein Naturprodukt sind und Teil der Familie Wegeriche sind. Dabei kann man noch zwischen den indischen Flohsamen (Plantago ovata) und den Flohsamen der Plantago afra, auch Plantago psyllium genannt, unterscheiden. Die Plantago afra sind vor allem in Deutschland erhältlich. Trotz der meist dunkleren Farbe der Flohsamen selbst, sind die Schalen jedoch eher weiß bis gelb und sehen Haferflocken sehr ähnlich. Die Schalen schmecken sehr neutral, weshalb sie sich sehr gut mit der Einnahme von anderen Nahrungsmitteln kombinieren lassen.
Wie werden Flohsamenschalen verwendet?
Flohsamenschalen kann man entweder pur einnehmen oder mit Wasser, Saft oder Joghurt mischen. Sehr VIEL Flüssigkeit (Wasser) dazu zu sich nehmen, darf man dabei auf keinen Fall vergessen. Durch die Schalen wird die Flüssigkeit im Darm gebunden und erleichtert so den Stuhlgang, ist aber nicht genug Flüssigkeit im Körper vorhanden, kann die Einnahme von Flohsamenschalen negative Folgen wie etwa Verstopfung haben. Auch beim Reizdarmsyndrom kann man auf Flohsamenschalen vertrauen, da diese eine beruhigende Wirkung des Schleims auf den Darmtrakt ausüben. Durch das Aufquellen der Schalen sorgen sie auch für ein schnelles Sättigungsgefühl. Zudem können die Schalen auch einen Teil zur Blutzuckerspiegelregulierung beitragen, wodurch Heißhungerattacken vorgebeugt werden können. Durch diese positiven Eigenschaften werden Flohsamenschalen daher auch häufig in Ernährungstherapien eingesetzt.
Die Schalen können natürlich auch zum Backen verwendet werden und liefern somit einen ballaststoffreichen Snack. Zum Beispiel in veganen Rezepten kann man anstatt einem Hühnerei die Schalen als Bindemittel verwenden. Auch im Low Carb Müsli oder als Topping für ein Joghurt sind die Flohsamenschalen bestens geeignet.
Welche Wirkung haben die Flohsamenschalen?
Kommen die Flohsamenschalen mit Flüssigkeit in Kontakt, quellen sie auf. Die äußere Schicht der Schalen besteht aus langkettigen Zuckern, wodurch die Schalen mit der Flüssigkeit gebunden werden und sich dadurch ihr Größe vervielfacht. Dabei wird eine Art Schleim (Schleimstoffe) abgegeben. Dies hat neben dem hohen Anteil an Ballaststoffen einen positiven Effekt auf unsere Verdauung. Durch den Schleim können Irritationen im Darm vorgebeugt werden, da sich dieser wie ein Schutzfilm an die Darmwand legt. Die Flohsamenschalen können also sowohl bei Durchfall, wo die Schalen den Stuhl wieder festigen, als auch bei Verstopfung eingesetzt werden. Die Flohsamenschalen Wirkung ist beachtlich.
Flohsamenschalen Wirkung und natürliche Hilfe im Verdauungstrakt
Flohsamenschalen können für eine gute, regelmäßige und gesunde Verdauung sehr vielseitig einsetzbar. Vor allem bei diversen Verdauungsproblemen sollen die Schalen der Flohsamen wahre Wunder wirken. Durch ihre Fähigkeit sehr viel Wasser zu binden, sind sie optimal für die Regulation des Stuhlgangs. Ob Durchfall oder Verstopfung die Flohsamenschalen sorgen für eine schnelle Besserung. Sie sind oftmals Teil von Ernährungstherapien, doch auch im privaten Gebrauch zur Steigerung des Wohlbefindens oftmals empfohlen. Die Superfood-Schalen sind im allgemeinen sehr gut verträglich und – gegebenenfalls nach ärztlicher Rücksprache – auch auch für Kinder oder Menschen höheren Alters geeignet. Die Flohsamenschalen geben bei der Verdauung einen Schleim ab (Schleimstoffe), der im Darm wie ein Schutzfilm wirkt und dank ihrer chemischen Struktur bleiben die Samenschalen während der gesamten Darmpassage wasserbindend. Der hohe Anteil an Ballaststoffen ist ein weiterer positiver Aspekt für die Verdauung. Außerdem sollen Flohsamenschalen schädliche Stoffe an sich binden und ausscheiden können, was in Punkto Entgiftung einen sehr positiven Effekt erzielen kann. Dadurch soll wiederum die Darmflora positiv beeinflusst und in Schuss gebracht werden. Eine positive Entwicklung – sagt man – kann sogar bereits nach zwölf bis 24 Stunden feststellbar sein.
Flohsamenschalen bei Durchfall:
Bei Durchfall unterstützen die Flohsamenschalen den Stuhl, durch das Binden von überschüssigem Wasser im Darm, zu festigen. Die Einnahme der Flohsamenschalen festigen, verdicken und formen so den Stuhl. Durch diesen Vorgang bleibt der Stuhl wieder länger im Darm und kann so einen großen Vorteil und zu einer Verbesserung führen. Lästige Toilettengänge können so reduziert werden.
Flohsamenschalen bei Verstopfung:
Auch im gegenteiligen Sinn, nämlich bei Verstopfung können Flohsamenschalen eine große Erleichterung erwirken. Durch das Aufquellen der Flohsamenschalen kann das Volumen des Stuhls im Darm vergrößert werden. Durch dieses erhöhte Volumen im Darm erhält dieser die Informationen vom Körper sich zu entleeren. Die Darmbewegungen werden dadurch verstärkt, der Schleim aus den Flohsamenschalen kann den Vorteil bringen dass sich der Widerstand von Stuhl und Darmwand verringert. Weiters können die Flohsamenschalen schädliche Stoffe binden und so auf einem direkten Weg aus dem Körper schleusen.
Die Kombination von Flohsamenschalen und Zeolith / Bentonit helfen deinem Darm beim Ausscheiden von Giftstoffen. Zeolith / Bentonit besteht zu 100% aus reinem Mineralvulkangestein. 1 TL Zeolith / Bentonit + 2 TL Flohsamenschalen in einen halben Liter Wasser geben und trinken / einnehmen. Empfohlen wird die Zeolith und Flohsamenschalen Mischung 2 mal täglich.
Haben Flohsamenschalen einen Einfluss auf andere Krankheiten?
Flohsamenschalen sind ein vielversprechendes Heilmittel. Die regelmäßige Einnahme von Flohsamenschalen können sich sehr positiv auf viele Krankheiten wie etwa Verstopfung, Reizdarm, Hämorrhoiden, Bluthochdruck oder herabgesetzte Darmbewegungen auswirken. In Kombination mit einer Reduktionsdiät können sogar die Blutzucker- und Blutfettwerte mit den Schalen gesenkt werden, da die Schalen dafür sorgen, dass der Zucker langsamer aus dem Darm aufgenommen wird. Auch in der Schwangerschaft können die Schalen zum Einsatz kommen und ein Ersatz für manche Medikamente sein. Durch seine gute Verträglichkeit und auch Wirksamkeit kann das Naturprodukt wirklich überzeugen.
Flohsamenschalen dienen also nicht nur als pflanzliches Abführmittel, sondern außerdem auch bei Beschwerden wie Durchfall, Bluthochdruck, hoher Cholesterinwert und auch bei Übergewicht findet das Helferlein Anwendung. Die Anwendung der Flohsamenschalen kann bei Erkrankungen wie chronische Verstopfung, Dickdarmentzündungen (Colitis Ulcerosa / Morbus Crohn), Hämorrhoiden, Diabetes 2, etc. eine deutliche Erleichterung der Symptome bringen. Bei Krankheits Symptomen sprich mit deinem Arzt vor der Einnahme!
Flohsamenschalen – die richtige Anwendung:
Die richtige Dosierung und auch die richtige Einnahme sind das A und O um den Nebenwirkungen von Flohsamenschalen entgegenzuwirken und die positiven Eigenschaften voll und ganz auszuschöpfen. Vorweg die Dosierung der Schalen ist von Mensch zu Mensch verschieden und sollte auf jeden individuell angepasst werden, gegebenenfalls auch mit dem Arzt besprochen werden. Die Schalen können auf verschiedene Wege wie etwa im Müsli oder auf dem Salat eingenommen werden. Manche genießen die Schalen auch lieber angerührt in einem Glas Wasser, wo die Schalen bereits vor Einnahme aufquellen. Diese Form der Einnahme sollte man jedoch bei einer chronischen Verstopfung lieber bleiben lassen, denn da sollen die Schalen erst im Darm aufquellen, damit sie auch wirklich ihre Wirkung haben. Des Weiteren ist bei der Einnahme von Flohsamenschalen extrem wichtig, dass während des Tages viel getrunken wird. Erst so können die Schalen ihre Wirkung entfalten und dadurch wird auch etwaigen Nebenwirkungen vorgebeugt.
Flohsamenschalen – die richtige Einnahme:
Die Flohsamenschalen lassen sich sehr einfach in deine tägliche Ernährung / Diät integrieren. Du mischt ca. 5-20 Gramm der Flohsamen Schalen im Ganzen oder pulverisiert unter deine Mahlzeiten / Essen. Wenn du die ganzen Samen bevorzugst kannst du am Tag bedenkenlos 40 Gramm verzehren. Bei der Einnahme der Flohsamenschalen ist es sehr wichtig die Flüssigkeitsaufnahme im Auge zu haben. Nimm ausreichend Flüssigkeit zu dir! Ein Richtwert sollten 10 ml Flüssigkeit pro 1 Gramm der Schalen sein.
Flohsamenschalen und wenig Wasser – ein absolutes NO-GO:
Der menschliche Körper braucht genügend Flüssigkeit um bei Kräften zu bleiben und um voll funktionsfähig und leistungsfähig zu sein. Also ist es jedem Menschen, ob alt oder jung, ans Herz zu legen je nach Körpergewicht eine ausreichende Menge Wasser oder z. B. Kräutertee (vornehmlich ungesüßt) zu sich zu nehmen – möglichst nicht in wenigen großen Portionen sondern laufend und über den Tag verteilt. Sollte man sich für eine Ernährung mit Flohsamenschalen bzw. die Aufnahme von Flohsamenschalen in den (täglichen) Speiseplan entscheidet, gilt es, nochmal ein besonderes Augenmerk auf die Flüssigkeitszufuhr legen. Denn aufgrund der hohen Quellfähigkeit der Flohsamenschalen binden bzw. benötigen diese extrem viel Wasser um ihre Wirkung voll zu entfalten. Ein Gramm Flohsamenschalen bindet ungefähr 40 bis 50 ml Wasser. Ein Beipsiel: Wer 5 g Flohsamenschalen in ein Müsli mischt sollte mindestens 250 ml Wasser oder zuckerfreien Tee dazu trinken, um das erwünschte Aufquellen der Flohsamenschalen zu ermöglichen.
Als allgemeiner Richtwert gilt für einen Erwachsenen eine tägliche Trinkmenge von mindestens 1,5 bis 2 Litern als, mehr wird als gesund gesehen und ist daher zu empfehlen, vor allem bei der Einahme von Flohsamenschalen. Wird zu wenig Wasser getrunken oder dem Körper verhältnismäßig viel Wasser entzogen – wie etwa durch intensiven Sport – kann sich das unangenehm, meist in Form einer Verstopfung, äußern. Doch bei korrekter Balance zwischen der Menge an Flohsamenschalen und Wasser, kann das Superfood optimal seine Wirkung freisetzen.
Welche Nebenwirkungen können mit Flohsamenschalen hervorgerufen werden?
Da die Schalen ein natürliches Erzeugnis sind, kommen Nebenwirkungen nur äußerst selten vor. Treten nichts desto trotz Nebenwirkungen auf, dann geschieht dies meistens zu Beginn der Anwendung. Typische Nebenwirkungen sind dabei Blähungen und Bauchkrämpfe. Da zum einem der erhöhte Anteil an Ballaststoffen im Darm verdaut werden muss und zum anderen die Veränderung der Stuhlkonsistenz zu erhöhten Darmbewegungen führen kann. Vereinzelt kann es auch zu Völlegefühl oder Appetitlosigkeit kommen. In der Regel gewöhnt sich aber das Verdauungssystem nach wenigen Tagen an die neuen Umstände und die aufgetretenen Symptome verschwinden wieder. Eine Reduktion der eingenommenen Menge kann auch sehr hilfreich sein, um die Nebenwirkungen zu verdrängen. Wichtig ist aber, dass die Verträglichkeit der Schalen vor der ersten Einnahme getestet wird, da es sonst auch zu allergischen Reaktionen kommen kann. Wird während der Einnahme dem Körper zu wenig Flüssigkeit gegeben, kann die Einnahme auch zu einer Verstopfung führen. Werden zum gleichen Zeitpunkt auch Medikamente eingenommen, sollte vorher unbedingt mit einem Arzt abgeklärt werden, wie viel und wann die Schalen eingenommen werden sollen.
Wann sollte man auf die Einnahme von Flohsamenschalen verzichten?
Leidet man unter Verengungen der Speiseröhre, des Magens oder des Darms, sollte man unbedingt auf den Verzehr von Flohsamenschalen verzichten. Auch Menschen, die bereits einen Darmverschluss hatten oder ein erhöhtes Risiko dafür aufweisen, sind Flohsamenschalen abzuraten. Sollte es zu allergischen Reaktionen wie etwa Hautausschlag, Schnupfen oder Reizung der Augen kommen, sollte unbedingt sofort der Verzehr von Flohsamenschalen gestoppt werden. Auch keine Empfehlung für die Einnahme liegt für Kinder unter zwölf Jahren sowie für ältere Menschen vor.
Wodurch unterscheiden sich Flohsamen von Flohsamenschalen?
Der Unterscheid liegt lediglich in der Herstellung, denn beides sind Produkte derselben Pflanze. Bei den Flohsamen werden die Samen im Ganzen verwendet und bei den Flohsamenschalen werden lediglich die Schalen hergenommen. Der innere Kern ist reich an Fetten und Proteinen und die Schale hat dafür eine Menge an Ballaststoffen, wodurch sich die einzunehmende Menge unterscheidet. Die beiden Produkte weisen auch verschiedene Quellzahlen auf. Dies bedeutet, dass die Schalen des Flohsamens, die einen Quellwert von über 40 haben, weit mehr Wasser binden als die ganzen Samen, die einen Quellwert von nur ca. 9 aufweisen. Somit haben Flohsamenschalen auch bei medizinischer Anwendung eine sehr viel stärke Reaktion.
Wie verwendet man Flohsamenschalen?
Bei vielen Nahrungsmitteln beziehungsweise Nahrungsergänzungsmitteln heißt es: Viel hilft viel. Nicht so bei Flohsamenschalen. Von ihnen genügt eine kleine Dosis um die optimale Wirkung zu erzielen. Zu empfehlen ist die Einnahme von einigen Gramm drei mal täglich – also zum Frühstück, zum Mittagessen und zur Abendmahlzeit. Dabei kann der Verzehr den individuellen Bedürfnissen und Wünschen angepasst werden und auf eine bis zwei Einnahmezeitpunkte gesenkt werden. Andererseits können Flohsamenschalen auch öfter pro Tag gegessen werden, wobei in diesem Fall darauf zu achten ist, die Dosis pro Einnahme zu reduzieren, um nicht zu viel des Guten zu sich zu nehmen.
Die empfohlene Menge liegt bei CIRCA drei mal fünf Gramm pro Tag – also gesamt 15 Gramm täglich – wenn möglich über den Tag verteilt. Wenn man Neuling beim Thema Flohsamenschalen ist, sollte man jedoch langsam beginnen und sich an die individuelle Menge herantasten, wo man die gewünschten Effekte im und am eignen Körper feststellen kann. Die Menge von 15 Gramm Flohsamenschalen täglich soll dabei als Richtwert dienen, der den persönlichen Bedürfnissen angepasst werden kann. So genügen manchen Menschen bereits fünf Gramm täglich – andere können sogar bis zu 30 bis 40 Gramm über 24 Stunden hinweg zu sich nehmen. Hat man eine zu große Menge an Flohsamenschalen konsumiert, ist das im Grunde kein Problem (bei Bedarf sollte jedoch unbedingt ärztlicher Rat eingeholt werden). Mmn sollte jedoch in den Stunden beziehungsweise eventuell Tagen danach sehr viel Wasser trinken, um eine mögliche Verstopfung zu vermeiden.
Auch Kinder können die Flohsamenschalen einnehmen und die positiven Effekte am eigenen Körper erleben. Doch in jungen Jahren wird grundsätzlich die halbe Menge empfohlen beziehungsweise noch weniger, je nach Alter und körperlicher Entwicklung. Wie bei den Erwachsenen gilt es, sich an die geeignete Dosis heranzutasten.
Das wichtigste bleibt jedoch die ausreichende Wasserzufuhr, damit die Flohsamenschalen ihre gewünschten Wirkungen zeigen und den Organismus optimal unterstützen.
Wann verwendet man die Schalen der Flohsamen
Grundsätzlich kann man Flohsamenschalen immer essen beziehungsweise trinken. Bei akuten Beschwerden im Magen- Darmtrakt sollen sie allerdings wahre Wunder wirken. Eine hohe Dosis ist für eine zeitlich begrenzte Kur zu empfehlen und hilft dem Körper in Verbindung mit einer Diät wieder rundum fit zu werden. Durch täglichen Verzehr sind Flohsamenschalen geeignet um eine gesunde, ausgewogene Ernährung zu unterstützen. Hierzu ist jedoch eine geringere Menge empfehlenswert.
Pur oder lecker kombiniert
Flohsamenschalen können, je nach individuellen Vorzügen und Bedürfnissen, pur genossen, in Wasser oder Säften aufgelöst oder in verschiedene Speisen untergemischt werden.
In Wasser verrührt sind sie optimal vor einer Mahlzeit. Die Samenschalen werden in ein großes Glas Wasser gemischt und circa 30 Minuten vor dem Essen zu sich genommen. Danach sind weitere ein bis zwei Gläser Wasser zu empfehlen. Die Flohsamenschalen quellen dann im Magen auf und sorgen so für ein angenehmes Sättigungsgefühl. Daraus resultierend isst man bei der nächsten Mahlzeit nicht mehr so viel und kann damit auch unnötige Heißhungerattacken vermeiden. So können Flohsamenschale beim Abnehmen bestmöglich unterstützen. Perfekt für eine durchaus angenehme Diäterfahrung bzw. Eine dauerhaft kalorienarme/-verminderte Ernährung.
Auch sehr beliebt sind die Flohsamenschalen in Müslis und Joghurts. Die Samenschalen können zwar in Milch nicht aufquellen, doch wenn man sonst genug Wasser, Tee oder andere Flüssigkeiten zu sich nimmt, ist das kein Problem. Einfach unterrühren und als Frühstück oder Snack in Kombination zum Beispiel mit Früchten und Joghurt genießen.
Selbstverständlich sind Flohsamenschalen auch in diversen Rezepten gut einsetzbar. Beim Backen von Brot eigenen sie sich hervorragend, da sie glutenfrei und vegan, und somit für viele Ernährungstypen empfehlenswert sind. Auch in süßen Backwaren oder Puddings sind sie köstlich. Die Wirkung bleibt stets erhalten.
Natürlich sind den Ideen und Anwendungsmöglichkeiten fast unbegrenzt. Das Motto lautet: Einfach experimentieren und neue Kreationen zu entdecken!
Kunden interessierten sich neben der Flohsamenschalen auch für:
Birkenzucker, Erythrit, Stevia, Xylit, Sucralose, Maltit, Xucker, laktosefrei, glutenfrei, Kartoffelfasern, Low Carb Backmischungen, Low Carb Mehl, Kokosöl, Low Carb Nudeln, Flavour Drops, Low Carb Brot, Low Carb Müsli, Brotaufstriche, zuckerfreie Marmelade, zuckerfreie Schokolade, Süßigkeiten ohne Zucker, Low Carb Kuchen, Protein Pancakes, Proteinchips, Proteinnudeln, Proteinpulver, Protein Riegel, Protein Aufstrich, Whey Protein, Eiweiß Shake, BCAA, Eiweißbrot, zuckerfreie Lebensmittel, Mandelmehl, Low Carb Diät, LCHF, u.v.m.