Birkenzucker / Lebensmittel mit Birkenzucker
Birkenzucker ist eine natürliche Zuckerart und wird auch Xylit / Xylitol genannt. Birkenzucker ist ein Zuckeraustauschstoff / Zuckerersatzstoff und hat für Diabetiker (s.g. Zuckerkranke) oder bei einer Low Carb Ernährung viele Vorteile. Birkenzucker hat einen geringen Einfluss auf den Blutzucker. Der Birken Zucker (Xylit) wird im Körper nämlich sehr langsam abgebaut. Der Glykämische Index von Xylit / Birkenzucker ist 8. Dieser Süßstoff sieht aus wie gewöhnlicher Haushaltszucker bzw. Kristallzucker, schmeckt auch so, hat aber viel weniger Kalorien. Der Süßstoff “Birkenzucker” ist keine Neuigkeit. Dieser pflanzliche Zuckeraustauschstoff besteht bereits seit mehr als 100 Jahren. In Finnland wird Xylit / Xylitol schon seit Jahrzehnten verwendet. Seit einigen Jahren wird dieser natürlich hergestellte Süßstoff auch endlich bei uns zum süßen von zuckerfreien Lebensmittel verwendet!
Birkenzucker Produkte in Zucker-frei.at Online Shop
Genaue Informationen zu den folgenden Produkten / Lebensmitteln mit Birkenzucker erhalten sie in der jeweiligen Produkt Beschreibung!
Birkenzucker – die bedeutendsten Vorteile:
Die bedeutendsten Vorteile von Xylit oder Birkenzucker sind:
- Die Süßkraft von Birkenzucker ist fast gleich wie die von Zucker / Haushaltszucker!
- Der Birkenzucker hat halb so viele Kalorien wie Zucker! (Ideal für Low Carb Ernährung / LCHF Ernährung)
- Ideal zum Süßen der zuckerfreien Lebensmittel mit Birkenzucker / Xylit / Xylitol!
- Xylit bzw. Birkenzucker beeinflusst den Blutzucker kaum! (Ideal für Diabetiker)
- Verursacht keine Karies (Ideal für Deine Zahngesundheit)!
- Birkenzucker / Xylit unterstützt die Gesundheit deiner Zähne!
- Ideal bei einer zuckerfreien Ernährung – um Haushaltszucker in deiner Ernährung zu reduzieren.
- Zur Unterstützung deiner Gesundheit.
- Xylitol / Birkenzucker aus natürlicher Herstellung gewonnen.
- Viele Produkte aus Bio Herstellung in unserem Online Shop!
- Top Produkte wie Xucker, Birkengold, etc. mit Birkenzucker gesüßt!
- Verwende Birkenzucker um Zucker zu reduzieren.
- u.v.m.
Birkenzucker / Xylit = Zuckerersatzstoff / Xylitol
Die chemische Bezeichnung für Birkenzucker ist Xylitol. Xylitol ist ein Zuckerersatzstoff bzw. Zuckeraustauschstoff und hat die Lebensmittelzusatzstoff-Nummer E 967. Birkenzucker sieht aus wie normaler “Haushalts Zucker”. Er besteht aus kleinen Kristallen. Geschmacklich schmeckt Birkenzucker wie herkömmlicher Zucker. Das erfrischende Gefühl auf der Zunge entsteht durch einen “Kühleffekt”. Dieser entsteht wenn Xylit der Umgebung Wärme entzieht.
Der Birken Zucker steht für natürlichen, süßen Genuß ohne Zucker! Verwende Birkenzucker um Zucker zu reduzieren.
Birkenzucker / Xylit bei Diabetes / Diabetiker:
Der Birkenzucker ist für Diabetiker Typ 1 als auch Typ 2 sehr gut geeignet. Xylit beeinflusst den Blutzucker kaum und wird nahezu ohne Insulin abgebaut! Der Birkenzucker gehört chemisch zur Gruppe der Polyolen. Diese Gruppe wird den Kohlehydraten zugeordnet. Dieser Zuckeraustauschstoff wird vom Menschlichen Organismus jedoch anders abgebaut als andere Kohlenhydrate! Xylit beeinflusst den Blutzucker kaum. Der Abbau des Birkenzucker verläuft nahezu ohne Insulin. Geeignet sind Xylit Fruchtaufstriche & Xylit Marmeladen (bsp. von XUCKER), Xylit Schokolade, Xylit Kaugummi sowie weitere Xylit Lebensmittel ohne Zucker! Birkenzucker unterstützt deine Gesundheit! Verwende Birkenzucker um Zucker zu reduzieren.
Birkenzucker – das natürliche Süßungsmittel!
Birken Zucker ist kein Süßstoff sondern ein Zuckeraustauschstoff! Birkenzucker ist also ein zuckerähnliches Mittel. Uns zwar mit der Süßkraft von normalen Zucker! Nur mit der Hälfte an Kalorien! Als Zucker Austauschstoff gehört Birken Zucker (Xylit / Xylitol) in die selbe Kategorie wie Sorbit oder Maltit. Süßstoffe hingegen werden künstlich hergestellt und haben (fast) keine Kalorien. Sie sind jedoch 300-3000 mal süßer als Zucker!
Birkenzucker – Die Herstellung:
- Birkenzucker oder Xylit genannt wird in einem sehr aufwendigen Verfahren aus Baumteilen gewonnen bzw. hergestellt.
- Aus den Baumfasern / Pflanzenfasern wird Holzzucker (Xylose) hergestellt.
- Diese Xylose wird dann zu Xylit weiterverarbeitet wird.
- Die Birkenrinde dient in Finnland traditionell als Rohstoff für den Birkenzucker / Xylit.
- Von daher hat der Birken Zucker auch seinen Namen!
Der Holzzucker Xylose kommt in vielen Pflanzen vor. Wie zum Beispiel in Birkenholz, Buchenholz, Stroh, Maiskolben, Kokosnüssen und auch in Früchten wie Erdbeeren und Himbeeren, wobei der Anteil oft weniger als ein Prozent der Trockenmasse beträgt. Da die Gewinnung ein sehr aufwendiger Prozess ist – ist der Birkenzucker Zuckeraustauschstoff teurer als gewöhnlicher Haushaltszucker. Viele Hersteller / Produzenten (bsp. XUCKER) nutzen Laubhölzer wie Birke oder Buche als Rohstoff. Meist wird Xylit aber auch aus Resten von Maiskolben gewonnen / hergestellt.
Birkenzucker – Die Verwendung:
Birkenzucker wird zum Süßen von kalten und warmen Getränken, Speisen, beim Kochen, der Zubereitung von Nachspeisen, Müsli, Pudding, Schokolade und zum Backen verwendet werden. Die Süßkraft ist die selbe von herkömmlichem Haushalts Zucker / Kristall Zucker. Xylit / Xylitol hat keinen Beigeschmack und somit ideal für eine zuckerfreie Ernährung / Low Carb Ernährung!
Die Ausnahme ist der Hefeteig. Hier kann Xylit den normalen Haushaltszucker nicht ersetzen. Der Grund hierfür ist dass die Hefepilze im Teig das Xylit nicht verstoffwechseln können. Deshalb geht der Hefeteig bei Verwendung von Xylit / Birkenzucker nicht auf.
Birkenzucker – Die Vorteile und Nachteile:
Birkenzucker hat nicht ausschließlich Vorteile. Die bedeutendsten Vorteile des Birkenzuckers sind seine Süßkraft. Diese ist gleich wie der von herkömmlichem Zucker. Xylit hat halb so viele Kalorien wie Zucker und beeinflusst den Blutzucker kaum. Dies ist eine sehr vorteilhafte Eigenschaft für Diabetiker. Dieser Süßstoff verursacht keinen Karies! Bei der Einnahme von Xylit / Xylitol kann es vereinzelt zu Blähungen und Durchfall kommen. Normalerweise gewöhnt sich der menschliche Körper aber relativ schnell an den Birkenzucker. Mögliche Beschwerden lassen also bei Einnahme dieses Zuckeraustauschstoffes relativ schnell wieder nach. Birkenzucker ist teurer wegen der kostenintensiveren Herstellung! Zur Unterstützung deiner Gesundheit! Verwende Birkenzucker um natürlich Zucker zu reduzieren.
Birkenzucker – Die Geschichte:
Birkenzucker wird in der chemischen Fachsprache als Xylitol / Xylit bezeichnet. Xylit gehört zu den sogenannten Zuckeralkoholen – hat aber natürlich nichts mit gewöhnlichem Alkohol zu tun. Der chemische Stoff Xylit / Xylitol wurde 1890 vom damaligen Chemieprofessor Emil Fischer entdeckt. (Nobelpreisträger 1902). Xylit ist ein Trivialname für ein Stereoisomer des Zuckeralkohols Pentanpentol. (E 967)! Gleichzeitig gelang es dem französischen Forscher “Bertrand” einen Xylitsirup aus Weizenhalmen und Haferhalmen zu isolieren. Erst 1950 erkannte man dass Xylit im Zwischenstoffwechsel des Menschen entsteht. Nach dieser Erkenntnis wurden weitere Studien über die biochemischen Informationen zu Xylit durchgeführt! Nach dem 2. Weltkrieg arbeiteten Wissenschaftler an der Isolierung von Xylit aus Xylose. Das Herstellungsverfahren wurde verbessert und Xylit / Birkenzucker wird mittlerweile aus verschiedenen Pflanzen hergestellt. Industriell erfolgt die Gewinnung meist aus Maiskolben. In natürlicher Form befindet sich Xylit / Birkenzucker jedoch in vielen Früchten, Bäumen, Gemüsearten und Getreide.
Wer darf Birkenzucker einnehmen?
Der Verzehr von Birken Zucker ist für alle gesunden Menschen unbedenklich! Erwachsene sollten täglich maximal 150 g Birkenzucker zu sich nehmen. Kinder 40 g (Gramm). Birkenzucker eignet sich auch für Diabetiker, denn der Zuckeraustauschstoff hat einen niedrigen glykämischen Index. Birkenzucker unterstützt somit deine Gesundheit & wirkt Karies entgegen. Birkenzucker ist ideal um Haushaltszucker im Essen zu reduzieren. Ideal für eine Low Carb Diät!
Kunden interessierten sich neben Birkenzucker kaufen auch für:
Erythrit, Stevia, Xylit, Sucralose, Maltit, Xucker, laktosefrei, glutenfrei, Kartoffelfasern, Low Carb Backmischungen, Low Carb Mehl, Kokosöl, Low Carb Nudeln, Flavour Drops, Low Carb Brot, Low Carb Müsli, Brotaufstriche, zuckerfreie Marmelade, zuckerfreie Schokolade, Süßigkeiten ohne Zucker, Low Carb Kuchen, Protein Pancakes, Proteinchips, Proteinnudeln, Proteinpulver, Protein Riegel, Protein Aufstrich, Whey Protein, Eiweiß Shake, BCAA, Eiweißbrot, zuckerfreie Lebensmittel, Mandelmehl, Low Carb Diät, LCHF, u.v.m.