BCAA Aminosäuren
BCAA (Branched-Chain Amino Acids), deutsch: Verzweigtkettige Aminosäuren.
BCAA / BCAAs bestehen aus den essentiellen Aminosäuren Isoleucin, Leucin und Valin. Immer häufiger machen sich Menschen wie Du und ich, Athleten und Bodybuilder die leistungsfördernde Wirkung von BCAAs zu Nutze. Diese drei essentiellen Aminosäuren L-Isoleucin, L-Leucin und L-Valin bieten umfangreiche Vorteile und sind in der wichtigen Muskelaufbau Phase und während einer Diät hilfreich. Zudem können auch Ausdauer-, Kraft- und Kampfsportler von der zusätzlichen Einnahme von BCAAs (Branched Chain Amino Acids) einen Vorteil schöpfen. Weiters unterstützen dich BCAAs bei der Fettverbrennung und somit beim Abnehmen & Fitness! Weitere Informationen findest du unter: Isoleucin, Leucin und Valin.
BCAA Aminosäuren Produkte für Muskelaufbau & zum Abnehmen:
BCAA – Die Vorteile:
- BCAA (Isoleucin, Leucin und Valin) als Unterstützung zum Abnehmen
- Zur Unterstützung beim Fett Abbau & Fettverbrennung
- Die BCAAs können Erschöpfung und Müdigkeit reduzieren
- Die Aminos können die Proteinsynthese stark verbessern
- Die Aminosäuren BCAA unterstützen deine Low Carb Ernährung
- Unsere BCAAs mit guter Wirkung durch Leucin, Isoleucin, Valin
- Die Branched Chain Amino Acids sind einfach mit dem Shake zu mischen
- Einfache Einnahme durch gut lösliches BCAA Pulver
- BCAAs können deine Gehirnfunktion und Stimmung verbessern
- BCAAs können einen Muskelabbau in Diäten reduzieren
- Die Aminosäuren unterstützen dich beim effektiven Muskelaufbau / Sport
- BCAAs zur Optimierung der Körper Regeneration
- Branched Chain Amino Acids können deine Energie erheblich steigern
- Die Amino Acids Produkte von BioTech USA (Pulver / Kapseln) in bester Qualität
- BCAAs sind verzweigtkettige Aminosäuren und gelten als Nahrungsergänzungsmittel
- Das Nahrungsergänzungsmittel unterstützt deinen Körper beim Fitness Training & Sport
- Unterstützt deine Ernährung in einer Diät / Diäten
- uvm
BCAA – Die Wirkung:
BCAA sind die Bausubstanz der Muskulatur. Je BCAA (Isoleucin, Leucin und Valin) der Körper durch die Nahrung oder durch dementsprechende Nahrungsergänzungsmittel bekommt, desto effektiver kann dieser Muskulatur aufbauen oder vorhandene Muskulatur vor dem Abbau schützen. Ganz egal ob der Athlet oder Bodybuilder Fett reduzieren oder Muskelmasse aufbauen möchte – BCAA verhelfen dem Körper das Trainingsziel schneller und effektiver zu erreichen.
Sobald der Athlet oder Bodybuilder intensives Training betreiben möchte, ist die Verwendung von BCAA besonders wichtig, da diese die Energiegewinnung aus der körpereigenen Muskelmasse und somit den Muskelabbau verhindern. Zudem sorgen BCAA für einen schnelleren Muskelaufbau nach dem Training und fördern zudem den Fettabbau.
BCCA fördern den Muskelaufbau direkt nach dem Training
Viele Freizeitsportler aber besonders Leistungssportler schätzen die anabole (muskelaufbauende) Wirkung von BCAA nach dem Training. Isoleucin, Leucin und Valin (BCAA) stimulieren die Insulinausschüttung, sobald diese gemeinsam mit Kohlenhydraten eingenommen werden. Eine bis zu 66 % ige Stimulierung der Insulinreaktion konnten hierbei mehrere Studien beweisen. Insulin ist als stark anaboles Hormon bekannt und bewirkt somit einen positiven Muskelaufbau und vor allem effektiven Muskelaufbau.
BCAA unterstützen den Fettabbau / Wirkung
Bei wiederum anderen Studien wurde belegt, dass BCAA (Branched Chain Amino Acids) eine positive Wirkung auf die Körperkomposition hat. Trainingserfahrene Sportler bauten in diesen Studien über 8 Wochen durchschnittlich 2,2 % Körperfett ab und legten zeitgleich 4,2 kg Muskelmasse zu. Durch diese Erkenntnis ist bewiesen, dass BCAA zeitgleich den Muskelaufbau und den Fettabbau fördern können.
BCAA schützen vor Muskelabbau / Wirkung
Muskelschutz und BCAA stehen in einem engen Zusammenhang. Sobald dem menschlichen Körper BCAA gegeben werden, zieht der Organismus beim Training keine Aminosäuren aus den Muskelspeichern zur Energieerzeugung heran, was einen Abbau der Muskelsubstanz zur Folge hätte. Die Einnahme von Aminosäuren hat zur Wirkung, dass der Körper auf mehr frei verfügbare BCAAs zurückgreifen kann und die Vorräte unberührt lässt. Durch regelmäßige BCAA Einnahme ließen sich Muskelschäden nach langen, intensiven Trainingseinheiten wesentlich minimieren. Eine weitere Untersuchung bewies zudem, dass BCAA die Aktivität von Enzymen verringert, die den Muskelabbau stimulieren.
BCAA – Dosierung / Shake:
BCAA (Branched Chain Amino Acids) zählen zu den beliebtesten Nahrungsergänzungsmitteln im (Kraft-)Sportbereich. Bei Sport oder im Rahmen einer Diät verhindert die zusätzliche Einnahme von BCAA, dass der Körper auf die eigenen Proteinreserven – sprich die Muskulatur – zurückgreift, um Energie zu erzeugen. BCAA fördern den Muskelaufbau, indem sie die Ausschüttung von Insulin anregen, einem Hormon, das maßgeblich an der Bildung neuen Muskelgewebes beteiligt ist. Die verzweigtkettigen Aminosäuren gelangen nach der Einnahme schnell ins Blut und stehen dem Körper beim Aufbau von Muskulatur direkt zur Verfügung.
Die Tagesdosis bzw. der Tagesbedarf eines Erwachsenen beträgt ca. 140 mg je Kilogramm Körpergewicht. Bei einem Gewicht von 70 kg liegt die Tagesdosis bei 10,4 g täglich. Durch intensives Training, insbesondere bei schweren Kraft- und langen Ausdauereinheiten, kann der Bedarf an BCAA höher liegen und ist dann, besonders bei vegetarischer Ernährung, schwer zu decken. Der menschliche Organismus greift beim Training und zur Energiegewinnung auf die Vorräte in der Muskulatur zurück, die zu etwa 35% aus BCAA besteht. Dies kann zu Muskelabbau führen, der auch in der Diät gefürchtet ist. Die Einnahme von 5 g schnell verfügbarer BCAA (verzweigtkettige Aminosäuren) vor dem Training beugt Muskelabbau vor – und das leicht verdaulich, sowie praktisch ohne zusätzliche Kalorien.
Athleten bzw. Bodybuilder, die öfter als dreimal pro Woche trainieren, sollten täglich BCAA durch Nahrungsergänzung zuführen, um den Körper dauerhaft bei der Regeneration zu unterstützen. Die Dosierung von 5 g täglich sollte nicht unterschritten werden, da ansonsten die Verluste durch Sport und sonstige Belastungen nicht ausgeglichen werden können.
Eine Überdosierung mit BCAA (Branched Chain Amino Acids) ist in den meisten Fällen unproblematisch. Der gesunde Körper kann größere Mengen an BCAA (verzweigtkettige Aminosäuren) ohne Probleme aufnehmen und verarbeiten. Experten raten aber ab, den Organismus mit extremen Überdosierungen zu belasten, da dies weder zu einem Zusatznutzen führt. Zudem kann es zu Unverträglichkeiten wie Magenverstimmungen kommen. Die Amino Acids Produkte von BioTech USA (Pulver / Kapseln) in bester Qualität!
Nebenwirkungen von BCAA
BCAA beinhalten die drei Aminosäuren Isoleucin, Leucin und Valin. Diese Aminosäuren kommen auch im Protein in der natürlichen Ernährung vor. Zudem besteht die Skelettmuskulatur des Menschen zu etwa 23 % aus BCAA. Dabei handelt es sich um eine nicht-toxische Verbindung. Bei mehreren Untersuchungen haben größere Dosierungen von BCAA (verzweigtkettige Aminosäuren) im hohen, zweistelligen Gramm-Bereich keine schädigende Wirkung gezeigt. Trotz dessen sollte eine extreme Einnahme dennoch vermieden werden, da es ansonsten zu leichten Unverträglichkeiten wie Blähungen oder Hautreaktionen kommen kann.
Wann kommt es zu einer Wirkung von BCAA?
Durch die Einnahme von BCAA (verzweigtkettige Aminosäuren) ist keine direkte wahrnehmbare Wirkung (Pump oder anderes) zu erwarten, wie im Gegensatz zu den typischen Pre-Workout Präparaten und Boostern wie Arginin. Viel öfters profitieren die Anwender mittelfristig und langfristig von mehr Muskelmasse, weniger Körperfett und einer allgemeinen Steigerung von Leistung und Wohlbefinden. Dabei liegt der ausschlaggebende Vorteil von BCAA in der schnellen Resorption durch den Körper und der Muskelschutz tritt unmittelbar nach der ersten Anwendung ein.
Wie verarbeitet der Körper BCAA?
Unter BCAA versteht man die drei essentiellen Aminosäuren Isoleucin, Leucin und Valin. Im Gegensatz zu allen anderen Aminosäuren werden diese nicht über die Leber verstoffwechselt, sondern stehen dem menschlichen Organismus direkt zur Verfügung. Der Körper verwendet die Wirkung von BCAA während des Trainings unter anderem zur Resynthese von ATP, einer enzymatischen Verbindung, die der Muskulatur als primärer Energieträger dient. Durch die Aufnahme von BCAA (Isoleucin, Leucin und Valin) vor dem Training wird eine schnelle Energiequelle zur Verfügung gestellt, auf die der Körper bevorzugt zurückgreift. Die Vorräte von BCAA in der Muskulatur bleiben somit auch bei langen Trainingseinheiten unangetastet – dies führt zu mehr Energie, auch bei langem Training und Schutz vor Muskelabbau und Muskelzerstörung.
Ein erhöhter Spiegel an BCAA im Blut gibt dem Körper das Signal, dass Muskelgewebe zerstört wurde. Der Organismus verwendet somit die BCAA Vorräte in der Muskulatur nicht mehr an, um Energie zu generieren, sondern nimmt die Energiereserven aus den Fettdepots her. Der Effekt ist, dass BCAA unterstützend im Rahmen des Körperfettabbaus wirken und zudem mit mehreren positiven Wirkungen auf den Muskelaufbau verbunden sind. BCAA fördern die Ausschüttung des Wachstumshormons STH, das wiederum die Proteinbiosynthese anregt und gleichzeitig eine unterstützende Wirkung auf den Stoffwechsel bietet.
Die essentielle Aminosäure Leucin aktiviert zudem das Protein mTor, ein Eiweiß, was für sämtliche Wachstumsprozesse im menschlichen Körper von Bedeutung ist. Weiters kommt die Anregung der Insulinausschüttung dazu – optimal bei gemeinsamer Einnahme mit Kohlenhydraten im Anschluss an das Workout. Diese dementsprechende Wirkung kann als die bedeutendste bezeichnet werden, sobald es um den effektiven Muskelaufbau geht.
Kunden interessierten sich neben den BCAA / BCAAs Aminosäuren auch für:
Birkenzucker, Erythrit, Stevia, Xylit, Sucralose, Maltit, Xucker, laktosefrei, glutenfrei, Kartoffelfasern, Low Carb Backmischungen, Low Carb Mehl, Kokosöl, Low Carb Nudeln, Flavour Drops, Low Carb Brot, Low Carb Müsli, Brotaufstriche, zuckerfreie Marmelade, zuckerfreie Schokolade, Süßigkeiten ohne Zucker, Low Carb Kuchen, Protein Pancakes, Proteinchips, Proteinnudeln, Proteinpulver, Protein Riegel, Protein Aufstrich, Whey Protein, Eiweiß Shake, Eiweißbrot, zuckerfreie Lebensmittel, Mandelmehl, Low Carb Diät, LCHF, u.v.m.